Akne bei Jugendlichen

Welche Ursachen im Teenageralter vorliegen

Jede Hauterkrankung, gleich welcher Art, stellt für die Betroffenen eine große Einschränkung dar. Gerade bei Kindern und Jugendlichen im pubertierenden Alter bestehen viele Risiken, an einer Hauterkrankung, der Akne, zu erkranken. Die Entstehung von Akne wird vielfach in unterschiedlichen Ursachen und Auslösern gesucht. Medizinischen Studien zufolge liegen diese zunächst auf einer hormonell verursachten Dysfunktion. Diese führt dazu, dass die Talgbildung in der Haut ansteigt und somit ein krankhaft verändertes Hautbild zeit. Deutlich werden diese Erkenntnisse darin, dass überwiegend männliche Jugendliche im pubertären Alter davon betroffen sind.


Pickel in der Pubertät - Entstehung, Behandlung, Stress

Im Anfangsstadium der Akne bilden sich am den Ausgängen der für die Talgproduktion verantwortlichen Drüsen die bekannten Mitesser. Der Grund hierfür besteht darin, dass eine Störung der normalen Verhornungsvorgänge zu beobachten ist. Die Mitesser unterliegen entzündlichen Vorgängen. Diese zeigen sich in der Entstehung von sogenannten Papeln, Pusteln, Pickeln oder gar Furunkeln. Diese sind nicht nur lokal begrenzt sondern können sich weitläufig vorwiegend auf das Gesicht, den Nacken und den Halsbereich ausdehnen. Da dies eine enorme Beeinträchtigung äußerlich sichtbaren Hautbildes darstellt, werden immer Versuche unternommen, die Mitesser durch Ausdrücken zu beseitigen. Leider ist dies jedoch erfolglos und führt eher zu noch weiteren und intensiveren Entzündungen. Außerdem kann sich dadurch oftmals eine Narbenbildung entwickeln.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es
Günstig ist es immer, wenn ein durch Akne verändertes Hautbild dem Facharzt vorgestellt wird. Vielfach ist diese Vorstellung mit großen Hoffnungen verbunden. Diese Hoffnungen können in den meisten Fällen erfüllt werden, da es unterschiedliche wirksame Therapiemöglichkeiten gibt.
Die Therapie stützt sich auf mehrere Säulen. Dies sind die Hautpflege, eine medikamentöse Behandlung, eine äußerlich angewendete Therapie und wenn nötig auch eine psychologische Unterstützung. Außerdem ist eine intensive Behandlung der Narben möglich.

Die Psyche
Gerade in dem jugendlichen Alter und in der Entwicklungsphase zum Erwachsenen in Verbindung mit der sexuellen Reifung wird das äußere Erscheinungsbild zunehmend wichtiger. Ist dies wie bei Akne so stark eingeschränkt, so können die Jugendlichen sich wertlos fühlen, ihr Äußeres nicht so akzeptieren wollen, was unter Umständen bis zur Ausbildung von Depressionen führen kann. Psychologische Hilfe bei Akne kann in solchen Fällen sehr gewinnbringend sein. Dies beginnt zunächst mit dem Vermeiden sozialer Kontakte mit einem in - sich - zurückziehen. Dies wird begleitet von Hilflosigkeit und Einsamkeit.

Ratgeber gegen Akne und Pickel