Akne rosazea - Rosazea-Erkrankung
Knotenbildung, Schuppen, Rötungen
Unter Akne rosacea wird eine akneähnliche Hauterkrankung im Bereich des Gesichts verstanden, welche zumeist ab einem Alter von 50 Jahren eintritt. Das Gesicht wird mit schuppenden und fleckenförmigen Rötungen überzogen, teilweise entstehen auch Pusteln und Papeln, welche sich schnell entzünden können. An der Nase können Wucherungen in Knollenform entstehen.

Wie entsteht und verläuft die Akne rosacea?
Die Entstehung von Akne rosacea ist wissenschaftlich noch nicht belegt, diskutiert werden unter anderem Störungen in der Gefäßversorgung des Gesicht, neurogene Entzündungen oder Haarbalgmilben. Frauen wie Männer können zu gleichen Teilen betroffen sein, eine Verschlechterung der Symptome kann durch scharfe Gewürze, Sonnenbäder oder Kaffee, Alkohol und Tee bewirkt werden. Unterschieden wird bei der Akne rosacea zwischen verschiedenen Formen, bei der Couperose finden sich zunächst kleinere Hautrötungen vor, welche einem Sonnenbrand ähneln. Darin können unter anderem auch kleine Papeln vorkommen. Eine schwerere Form stellt die papulopustulöse Akne rosacea dar, bei dieser treten eitrige Quaddeln und Pusteln auf. Bei Männern können auf der Nase Knollenförmige Veränderungen entstehen, wodurch das Aussehen im starken Maße verändert wird. Falls die Augen betroffen sind, wird von einer okulären Erkrankung gesprochen. Dabei können die Augen austrocknen, die Hornhaut sich entzünden und die Bindehaut nachteilig verändert werden.
Zumeist beginnt der Krankheitsverlauf mit Hautrötungen, diese treten vor allem in Stresssituationen oder bei starken Temperaturen auf. Im Anschluss entstehen Knötchen, Schwellungen und Pusteln, welche sich entzünden und eitern können. Die Haut wird großporig und fängt an anzuschwellen. Teilweise können sich die Symptome bis zum endgültigen Ausbruch über Jahre hinweg entwickeln, durch die Ähnlichkeit mit Akne werden oftmals Fehldiagnosen gestellt.
Eine Verbesserung kann vor allem durch die tägliche Reinigung der Haut herbeigeführt werden. Mildern könnten unter anderem Gesichtsmassagen, fetthaltige Creme sollte auf jeden Fall vermieden werden. Ärzte verwenden oftmals Antibiotika sowie Azelainsäure und Metronidazol. Dies soll dazu führen, dass Keime und Krankheitserreger abgetötet werden, kortisonhaltige Stoffe dürfen nicht verwendet werden, denn diese können die Symptome stark verschlimmern. Die Knollennase kann durch Abschleifen, eine Laseroperation oder durch einen anderen chirurgischen Eingriff entfernt werden. Falls die Akne rosacea auf das Auge übergreift, können ernsthafte Schäden entstehen. Zur Vermeidung einer Hornhauttrübung sollten daher regelmäßig Kontrollen durchgeführt werden.