Zink sagt Pickeln den Kampf an

In Salben und Nahrungsmitteln vorhanden

Für ein reines Hautbild spielt Zink eine wichtige Rolle. Verstopfte und entzündete Talgdrüsen führen schnell zu Pickel oder unreiner Haut. Zink verringert die Talgproduktion und wirkt zudem entzündungshemmend. Insofern ist es ein ideales Anti-Pickel Präparat, das zudem nicht teuer ist. Bewusst machen sollte man sich - wie bei vielen Mitteln gegen Akne - dass es die Ursachen des Übels nicht oder nur in geringem Maße angreift. IdR sind das hormonelle Veränderungen, auf die Zink keinen Einfluss hat - das Präparat hilft aber dabei, die Pickel selbst wirksam zu behandeln.


Zinkhaltige Mittel zur inneren und äußeren Anwendung

 

Lebensmittel und Präparate zum Einnehmen

Akne- oder Pickelpatienten sollten zinkreiche Nahrungsmittel bevorzugen. Dazu gehören Austern, Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Kalbsleber, Käse (Edamer) oder Paranüsse. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei. Wenn natürliche Zinklieferanten vermehrt auf dem Speiseplan stehen, ist die Haut ausreichend versorgt. Cola und Fast Food müssen leider ausnahmslos gestrichen werden, weil sie die Zinkverwertung negativ beeinflussen.

Eine zusätzliche Zufuhr durch Zinkpräparate ist nur in besonders schweren Fällen ratsam. In Apotheken und Supermärkten erhält man verschiedene Kapseln, Brause- oder Filmtabletten. Um Fehler bei der Dosierung vorzubeugen, ist ein Beratungsgespräch mit dem Arzt ein absolutes Muss. Nur durch eine fachlich kompetente Analyse der Hauterkrankung kann festgestellt werden, ob und wie viel Zink zusätzlich eingenommen werden darf. Falsche Dosierungen können besonders Schwangere oder stillende Mütter gefährden.
Es gibt auch Kombipräparate, die zum Beispiel mit Vitamin C angereichert wurden, was die Zinkverwertung fördert. Klingt zwar gut, aber aufgrund von geringer sog. Bioverfügbarkeit in den meisten Ergänzungsmitteln lässt sich Vitamin C doch besser in Form von Zitrusfrüchten, Paprika, Grün- und Blumenkohl, Tomaten und Kartoffeln aufnehmen.

 

Zinksalbe gegen Pickelbildung

Unschöne Mitesser bekommt man mit Zinksalbe nicht weg, aber sie hilft entzündete oder großen Pusteln auszutrocknen. Auffällige Rötungen lassen sich damit auch gut bekämpfen. Leider zieht die Salbe nicht in die Haut ein, sondern verbleibt an der Hautoberfläche. Deshalb sollte man sie besser über Nacht auftragen. In Supermärkten werden zahlreiche Zinksalben zum Kauf angeboten. Wie gut bzw. schlecht sie wirken ist nicht leicht zu beurteilen, unabhängige Bewertungen wie Öko-Test oder Stiftung Warentest bieten hier Sicherheit. Auf der sicheren Seite ist man mit einem Rezept vom Hautarzt. In der Apotheke wird dementsprechend eine spezielle Mixtur zusammengerührt, die auch wirklich gegen Akne und Entzündungen hilft.

Besondere Nebenwirkungen sind nicht zu befürchten, aber man muss darauf achten, dass nicht nur der lästige Pickel, sondern auch die gesunde Haut ausgetrocknet wird. Zur Vermeidung sollte man die Creme Punkt für Punkt auftragen und nicht über die gesamte Hautfläche verteilen.

Aknepatienten sind mit Zink auf dem richtigen Heilungsweg. Zauberei oder Wunder sollte man aber auch damit nicht erwarten.

Ratgeber gegen Akne und Pickel